Das Handbuch „Garage Structure in the European Car Aftermarket 2017“ gibt einen kompakten Überblick über die Werkstattstruktur und über die Werkstattkonzeptlandschaft in Europa.
Der Report gibt Auskunft über:
Anzahl der Outlets und deren Verteilung in Europa von insgesamt 396 Werkstattkonzepten
Zugehörigkeit der Werkstattkonzepte.
Werkstattdichte und Werkstattkonzeptdichte in 35 europäischen Ländern.
Die Summe aller Werkstätten (OES und IAM) nach Distributionskanälen differenziert.
Die Summe der Service-Konzepte differenziert nach Konzepten pro Land für:
Mechanik- Werkstattkonzepte
Karosserie- und Lack-Spezialisten
Reifen-Spezialisten
Autoglas-Spezialisten
396 Werkstattkonzepte waren 2017 in Europa aktiv. In 2015 waren es noch 384. Diese unterhalten mehr als 100.000 Outlets für Mechanik, Karosserie & Lack, Reifen, Autoglas sowie Fast Fitter.
Das bedeutet: ca 30% aller Werkstätten in Europa sind einem Werkstattkonzept angeschlossen. Hierbei gilt es allerdings in der Qualität der einzelnen Systeme zu differenzieren. Neben den bekannteren Voll-Systemen, sind Einsteigersysteme ebenfalls berücksichtigt.
Thesen zur Lage der europäischen Service-Konzepte:
Im west-europäischen Kfz-Ersatzteilmarkt sind zu viele Service Konzepte etabliert und die Entwicklung dieser geht nicht parallel mit der Bekanntheit und Akzeptanz der Autofahrer einher.
Die Mehrheit der Autofahrer nimmt Werkstattkonzepte nicht als Alternative zu OES Werkstätten wahr.
Die Werkstattkonzepte sind vor allem auf den technischen Support konzentriert und geben keine Management Unterstützung.
Nur 10-25% der Konzept Unternehmer zeigen eine gute Kauf-Loyalität gegenüber dem Konzept-Betreiber und folgen der allgemeinen Konzept Politik.
Die hohen Kosten der Werkstattkonzepte wird die Zahl der Partner in Zukunft verringern (Konzentrationsprozess) und ebenso auch die Zahl der angebotenen Module.
Werkstattstruktur
Die Werkstattstruktur in Europa
82% der Werkstätten in Europa sind IAM-Werkstätten. 51% dieser Werkstätten sind spezialisiert auf die Bereiche: Reifen, Autoglas, Lack- und Karosseriearbeiten, Fast-Fitter oder andere Spezialisierungen. Mechanik-Werkstätten stellen mit 49% der Gesamtheit den größten Anteil dar. Die durchschnittliche Anzahl an Fahrzeugen pro IAM-Werkstatt, beträgt 882 Fahrzeuge in Europa. Mehr als 1.400 Fahrzeuge entfallen durchschnittlich in Deutschland auf eine Werkstatt, dies entspricht der höchsten Verteilung in Europa, vor Großbritannien mit 1.300 Fahrzeugen pro Werkstatt.
Die niedrigste Anzahl von Fahrzeugen pro Werkstatt aller 35 analysierten Länder ist in Mazedonien mit 390 Fahrzeugen pro Werkstatt zu finden. In Slowenien und der Türkei entfallen durchschnittlich mehr als 400 Fahrzeuge auf eine einzelne Werkstatt. Zwischen den einzelnen Länderclustern zeigen sich deutliche Unterschiede in diesem Bereich. Während die Fahrzeugdichte pro Werkstatt in Mitteleuropa (DACH, Belgien, Niederlande, Frankreich und Großbritannien) bei über 1.000 Fahrzeugen pro Werkstatt liegt, erreicht die Dichte in den östlichen Mittelmeerländern, den Balkanstaaten und dem Baltikum nicht einmal die Anzahl von 600 Fahrzeugen pro Werkstatt.
Werkstattkonzepte in Europa
396 Werkstattkonzepte waren in 2017 in Europa aktiv. Einige von diesen in mehreren verschiedenen Ländern. 40% der Konzepte sind Multi-Brand Mechanik-Werkstätten. Autoglas Werkstattkonzeptes sind zumeist regional ausgelegt, abgesehen von den beiden großen, überregionalen Konzepten Carglass, Saint-Gobain Glassdrive und Pilkington Team Partner.
Karo- und Lack-Werkstattkonzepte sind traditionell in den Händen der wesentlichen Chemieunternehmen, welche im Bereich Lackierungen, Beschichtungen oder Veredelungsprodukten z.B. Five Star – Axalta Coating Systems, ColorMotion – BASF Coatings GmbH etc., aktiv sind. Ähnliche Strukturen findet man im Bereich der Reifenwerkstattkonzepte vor. Diese werden ebenfalls im wesentlichen durch die großen Reifenhersteller z.B. Euromaster – Michelin, ContiTrade / BestDrive – Continetal etc., betrieben.
Immer neue Werkstattkonzepte
Die Veränderungen im Teilehandel bringen auch immer wieder neue Werkstattkonzepte hervor. So hat die Alliance Automotive Germany das System Ok Carservice geschaffen, quasi als Ersatz für die alten Distributionsstrukturen ihrer akquirierten Firmen (Coler, Busch und Klapper) in Deutschland. In Großbritannien versucht Euro Car Parts an der Entwicklung eines neuen Multi-Brand Mechanik-Werkstattsystems mit dem Namen, Autofirst Network.
Verteilung der freien Werkstätten nach Werkstatttyp
Mit 6.400 Partnern in allen 35 analysierten Ländern ist Bosch Car Service das größte freie Werkstattkonzept in Europa. IAM Werkstattkonzepte in diesem Bereich werden von Teileherstellern, Einkaufskooperationen oder großen Teiledistributoren betrieben.
Beispiel Profile eines international agierendem Werkstattkonzept
Inhaltsverzeichnis
INTRODUCTION
Methodology
Definitions
CAR PARK IN EUROPE 2015
Registered cars in Europe 2015
AUTOMOTIVE GARAGE STRUCTURE IN EUROPE
Overview of garages in Europe 35
Breakdown of IAM garages in Europe 35
IAM density in Europe 35
Overview of garages in Europe top 5
Breakdown of IAM garages in Europe top 5
IAM density in Europe top 5
Overview of garages in European clusters
IAM Garage service concepts in Europe
IAM service concepts for Multi brand mechanic garages in Europe 35
IAM service concepts for Body and paint shops in Europe
IAM service concepts for Tyre specialists in Europe
IAM service concepts for Auto glass specialists in Europe
AUTOMOTIVE GARAGE STRUCTURE IN EUROPEAN COUNTRIES (35)
Länder
Folgende Länder werden in dem Handbuch analysiert: